1. Quitte- der Baum mit hohem Zierwert
2. Aronia - das Superfoot für die eigene Ernte
3. Jostabeere - die beerige Abwechslung
4. Esskastanie - der hitzeverträgliche Klimabaum
5. Brombeeren - das gesunde Naschobst
6 Heidelbeeren - für Beet und Balkon
7. Schneeball - das blühende Gartenwunder
8. Feuerahorn -Baum mit bestechender Herbstfärbung
9. Rispenhortensie - das unkomplizierte Blühwunder
10. Kiefer - die Nadeln mit heilender Wirkung
Baumschule Maidbronner Straße 42
in Estenfeld
Baumschule
3.1. Stauden
3.1.1. Blütenstauden
3.1.2. Bodendeckerstauden
3.1.3. Gehölzrandstauden
3.1.4. Grabbepflanzungsstauden
3.1.5. Küchen- /Heilkräuterstauden
3.1.6. Polsterstauden
3.1.7. Rabattenstauden
3.1.8. Rasenersatzstauden
3.1.9. Rhododendron - Begleitstauden
3.1.10. Rosenbegleitstauden
3.1.11. Schnittstauden
3.1.12. Steingartenstauden
3.1.13. Wasserpflanzenstauden
3.1.14. Wasserrandstauden
3.2.1. Taxus baccata - Eibe
3.2.2. Taxus media "Hicksii" - Eibe
3.2.3. Thuja occidentalis "Smaragd" - Lebensbaum
3.2.4. Thuja occidentalis "Brabant" - Lebensbaum
3.2.5. Thuja occidentalis "Columna" - Lebensbaum
3.2.6. Cupressuscyparis leylandii - Grüne Baumzypresse
3.2.7. Pinus mugo pumilio - Zwergkiefer
3.2.8. Chamaecyparis lawsoniana "Columnaris Glauca" - Blaue Scheinzypresse
3.2. Immergrüne Laubgehölz-Hecken
3.2.9. Prunus laurocerasus "Herbegii" - Kirschlorbeer
3.2.10. Prunus laurocerasus "Winterstar" - Kirschlorbeer
3.2.11. Ligustrum vulgare "Atrovirens Select""
3.2.12. Buxus sempervirens "Arborescens" - Buchsbaum
3.2. Laubabwerfende Laubgehölz-Hecken
3.2.12. Spieraea bumalda "Anthony Waterer" - Spiere
3.2.13. Carpinus betulus - Hainbuche
3.2.14. Spieraea japonica "Grefsheim" - Spiere
3.3. Ziergehölze
3.3.1 Frühjahrsblüher
3.3.2. Sommerblüheer
3.3.3. Herbstblüher
3.3.4. Winterblüher
3.3.5. Exklusive Ziersträucher
3.3.6. Immergrüne Ziergehölze
3.3.7. Wildsträucher
3.3. Bambus
3.3.8. Fargesia
3.3.9. Phyllostachys
3.3.10. Pseudosasa japonica
3.3. Bodendecker
3.3.11. Bodendeckergräser und - farne
3.3.12. Bodendeckerrosen
3.3.13. Bodendeckerstauden
3.3.14. Dickmännchen-Pachysandra
3.3.15. Efeu-Hedera
3.3.16. Fingerstrauch - Pottentilla
3.3.17. Immergrün - Vinca
3.3.18. Immergrünes Geißblatt - Lonicera
3.3.19. Johanniskraut - Hypericum
3.3.20. Schneebeere - Symphoricarpos
3.3.21. Spierstrauch - Spiraea
3.3.22. Spindelstrauch - Euonymus
3.3.23. Wacholder - Juniperus
3.3.24. Zwergmispel - Cotoneaster
3.4. Rhododendren - Azaleen
3.4.1. Großblumige Rhododendren
3.4.2. INKARHO - Rhododendren
3.4.3. Kleinwüchsige Rhododendren
3.4.4. Rhododendron Yakushimanum
3.4.5. Japanische Azaleen
3.4.6. Sommergrüne Anzaleen
3.4.7. Pflanzen, Pflegen, Düngen....
3.5. Gräser und Farne
3.5.1. Pampasgras in Sorten
3.5.2. Zittergras
3.5.3. Blauschwingel
3.5.4. Chinaschilf in Sorten
3.5.5. Ruten-Hirse in Sorten
3.5.6. Lampenputzergras in Sorten
3.5.7. Pracht-Federgras
3.5.8. Pfauenradfarn
3.5.9. Wurmfarn
3.5.10. Straußenfarn
3.5.11. Flaumfeder-Filigranfarn
3.6. Flache Gehölze
3.6.1. Eibe - Taxus
3.6.2. Fichte - Picea
3.6.3. Kiefer - Pinus
3.6.4. Sicheltanne - Cryptomeria
3.6.5. Thuja - Lebensbaum
3.6.6. Wacholder - Juniperus
3.6.7. Zeder - Cedrus
3.6.8. Zypresse - Chamaecyparis
3.7.Obstgehölze
3.7.1. Säulenobst - Spalierobst
3.7.2. Apfel
3.7.3. Birne
3.7.4. Brombeere
3.7.5. Heidelbeere
3.7.6. Himbeere
3.7.7. Johannisbeere
3.7.8. Kiwi-Actinidia
3.7.9. Pflaume - Zwetschge
3.7.10. Süßkirsche
3.7.11. Sauerkirsche
3.7.12. Stachelbeere
3.7.13. Wein - Vitis
3.7. Besondere Obstgehölze
3.7.14. Indianerbanane
3.7.15. Trüffelbäume
3.8. Kletterpflanzen
3.8.1. Blauregen - Wisteria
3.8.2. Efeu - Hedera
3.8.3. Geißblatt - Lonicera
3.8.4. Kiwi - Actinidia
3.8.5. Kletterrosen
3.8.6. Passionsblume - Passiflora
3.8.7. Trompetenblume - Campsis
3.8.8. Waldrebe - Clematis